Intensiv-Workshop Hohes Venn – Hoëgne & Hochmoor

- Termin: 01.-03.05.2026
- 2x Sonnenaufgang, 2x Sonnenuntergang, 1x volles Tagesprogramm
- Thema: Landschafts-, Filter-, Bachlauffotografie
- Gruppengröße: max. 4 Teilnehmer:innen
Das faszinierende Mittelgebirge „Hohes Venn“ bietet alles was wir für die intensive Auseinandersetzung mit der professionellen Landschaftsfotografie mit Filtersystemen brauchen. Im Hochmoor und an der torfbraunen Hoëgne lernst du den zielführenden Einsatz von Stativ, Grauverlaufs-, ND- und Polfiltern. Du erlernst in 3 intensiven Tagen alle Techniken und Hilfsmittel für überzeugende und auch kreative Landschaftsfotos. Umfangreiches Leihequipment stelle ich dir kostenfrei auf Nachfrage zur Verfügung.
Ablauf & Infos
Der Workshop beginnt freitags 17:00 Uhr mit einer Einführung in die Filterhaltersysteme, dem sinnvollen Einsatz von Filtern, praktikablen Kameraeinstellungen und wichtigen Parametern wie z.B. Histogramm, Dynamikumfang, etc. Durch die kleine Gruppengröße kann dieser Teil sehr individuell gestaltet werden, um auf eure Wünsche und Fragen eingehen zu können. Im Anschluss geht es beim Praxisteil zum ersten Sonnenuntergang ins Hochmoor.
Samstagsmorgens starten wir zum Sonnenaufgang an einem Moorsee. Wir werden verschiedene Licht- und Aufnahmesituation vor Ort detailliert besprechen, unsere Bildkompositionen optimieren und ich stehe euch die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, um schrittweise zum perfekten Bild und zu neuen Bildideen zu gelangen.
Nach dem Frühstück widmen wir uns der Bachlauf- und Wasserfallfotografie und folgen der wunderbar torfbraunen Hoëgne, wie sie sich durch das felsige Bachbett schlängelt und setzen die Weißwasserspuren und auch Details in Szene. Nach dem Abendessen dienen uns die abgestorbenen Bäume der Hochebene als skurriles und kontrastreich, verwunschenes Motiv vor dem Sonnenuntergangshimmel.
Sonntags zum Sonnenaufgang haben wir dann nochmals die Gelegenheit, gemeinsam im Hochmoor unterwegs zu sein und unsere Motive aufzuspüren und mit den neu erworbenen Methoden kunstvoll abzulichten. Workshopende wird sonntags gegen 11:00 Uhr sein.
Eine konstruktive Bildbesprechung und Tipps zur RAW-Entwicklung und Bildbearbeitung werden wir per Online-Meeting in den kommenden Tagen durchführen, um jedem die Zeit zu geben die Ergebnisse zu sichten.
Der Preis ist ohne Anreise, Übernachtung und Verpflegung für unterwegs. Alle Fahrten zu den Fotolocations sind inklusive.
Anforderungen & Ausrüstung
Der Naturbestandteil in der Naturfotografie ist auch immer ein Stück weit unberechenbar. Deswegen sollte witterungsbeständige Kleidung und festes Schuhwerk zum Standard für Naturausflüge gehören. Da es morgens und abends hinter dem Stativ teilweise noch kalt und feucht sein kann, ist auch warme und wasserfeste, ggf. Wechselkleidung empfohlen.
Da wir nahe an Gewässern und teilweise in der Flachwasserzone unterwegs sein werden, sind Gummistiefel/Wasserschuhe wichtig.
Verpflegung (Getränke und Snacks) für unterwegs zum Fotografieren im Feld bitte selbst mitbringen.
Fotorucksack oder Tasche um deine Ausrüstung auf den maximal 20-minütigen Wanderungen zur Location selbst zu tragen.
Hohes Venn – Hoëgne & Hochmoor
Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie-
3 Tage im Mittelgebirge Hohes Venn
-
Lerne: Lichthandling und Bildkomposition
-
Professionelle Landschaftsfotografie zur besten Fotografiezeit
-
Konstruktive Bildbesprechungen & Theorie
-
Coaching von Naturfotograf & Biologe Daniel Spohn
-
Hoher individueller Lernerfolg (max. 4 Teilnehmer)
-
Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven (auf Anfrage)
-
Testmöglichkeit von Kase-Filtern & Kingjoy-Stativen
-
Testmöglichkeit von Rollei-Filtern & Stativen
Von der technischen Seite möchte ich dir hier ein paar Empfehlungen geben, welche sich über die Jahre bei mir bewährt haben. Profiausrüstung ist absolut nicht notwendig und erst recht kein Garant für gute Bilder. Auf einige der nachfolgenden Punkte solltest du jedoch achten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Equipment hierfür passt, ruf mich gerne unter 0172-2479807 an oder schreib mir eine Email an daniel.spohn1@web.de und ich beurteile und berate dich in Equipmentfragen sehr gerne ganz individuell.
Kamera
Egal ob du eine Spiegelreflexkamera, spiegellose Systemkamera oder eine hochwertige Bridgekamera hast, wichtig ist, dass Blende, Verschlusszeit, Lichtempfindlichkeit und Fokus (auch) manuell einstellbar sind.
Weitwinkel-Objektiv
Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite bis 24 mm (bezogen auf das Kleinbildformat), wie z.B. ein 16-35mm. Nach unten gibt es keine Grenze, extreme Ultraweitwinkel sind nicht notwendig. Wichtig ist, dass das Objektiv über ein Frontgewinde zur Aufnahme von Filtern verfügt.
Tele-Objektiv
Teleobjektiv mit einer Brennweite ab 70 mm (bezogen auf das Kleinbildformat). Nach oben gibt es keine Grenze. Beispielsweise eignet sich ein 70-200er oder 100-400er gut. Das Teleobjektiv sollte idealerweise über ein Frontgewinde von max. 82mm verfügen.
Zubehör
Zubehör: Stabiles Stativ, Systemfilterhalter, Polfilter, Grauverlaufsfilter (GND), Graufilter (ND-Filter). Falls bereits vorhanden gerne mitbringen. Stative, Filter und Filterhalter können auch dank meiner Kooperationspartner Kase, Kingjoy und Rollei kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Was erwartet dich in diesem Workshop?
Egal ob du Anfänger in der Landschaftsfotografie bist, der seine Bildausbeute verbessern und professionelle Methoden der Landschaftsfotografie erlernen will oder, ob du ein fortgeschrittener, „alter Hase“ in der Landschaftsfotografie bist, der andere Herangehensweisen kennenlernen möchte und frische Impulse für seine eigene Kreativität oder bestimmte Motive sucht, in diesem Workshop bist du genau richtig! Aufgrund der kleinen Gruppengrößen werde ich sowohl die zugrundeliegende Theorie, als auch vor allem die Fotopraxis auf eure spezifischen Fragestellungen und Probleme abstimmen, damit jeder von euch mit dem ein oder anderen Kunstwerk auf der Speicherkarte und neu erlernten Methoden und frischen Ideen nach Hause geht. Ich verfolge hierbei den Ansatz, die Bilder bereits vor Ort beim Fotografieren durch unterschiedliche Aufnahmemethoden perfekt zu gestalten und die digitale Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom und Adobe Photoshop nur für den Feinschliff zu verwenden. Folgende Themen spielen dabei eine Rolle:
- Spannende Fotomotive aus der Hochmoor- und Bachlaufwelt des Hohen Venn
- Beurteilung von Motiv, Bildausschnitt und -komposition hinsichtlich Blickwinkel, Standpunkt und Licht
- bewusste Bildgestaltung, zielführender Bildaufbau und erfolgreiche Blickführung
- spannende Lichtsituationen nutzen und effizient Aufnehmen
- Zielführender, notwendiger und kreativer Einsatz von Pol-, Grau- und Grauverlaufsfiltern und Handhabung von Filtersystemen
- Das Histogramm lesen lernen
- Effekte von Brennweite, Blende und Belichtungszeit auf die Bildgestaltung
- Kleine Hilfsmittel sinnvoll einsetzen
- Entwicklung von RAW-Dateien und minimalistische Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom
- Intensive Bildbesprechung und konstruktive Bildkritik
- Tipps zur Motivsuche und Planung eigener Fototouren
Was erwarte ich von dir in diesem Workshop?
Ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und umsichtiges Verhalten im Lebensraum sensibler Tier- und Pflanzenarten hat oberste Priorität. Ganz nach dem Motto „take nothing but pictures, leave nothing but footprints“ werden wir mit fotografischen Kunstwerken zurückkehren, ohne Spuren unserer Anwesenheit zu hinterlassen.