FOTOWORKSHOPS. Dein Weg zur besseren Fotografie
Natur | Landschaft | Makro | Wildlife | Reise | Grundlagen | Bildbearbeitung
Als mehrfach international und national ausgezeichnete Fotografen geben wir unsere langjährige Erfahrung in praxisnahen und detaillierten Workshops gerne an dich weiter und begleiten dich auf deinem Weg zur besseren Fotografie.
Unsere Art der Fotografie basiert auf rein fotografischen Mitteln und bedient sich nur minimalistischer digitaler Bearbeitung, weil die Zeit vor Ort mit unserem Motiv das ist, was die Fotografie für uns spannend und interessant macht. Dank kleiner Gruppengrößen ermöglichen wir einen hohen individuellen Lernerfolg. Unsere Workshops eignen sich für alle Fotobegeisterten, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene. Unser stetig wachsendes Workshopangebot, sowie Gutscheine findest du hier:
Übersicht (für alle Details bitte runterscrollen):
2023 (weitere Workshoptermine und Workshopthemen folgen)
-
Workshop Bliesgau Frühblüher I – Küchenschellen – 18.-19.03.23
-
Workshop Bliesgau Frühblüher I+ – Schlüsselblumen & Aurorafalter – 15.-16.04.23
-
Workshop Bliesgau II – Orchideen & Bärlauch – 18.-19.05.23
-
Workshop Bliesgau III – Schmetterlinge & Orchideen – 10.-11.06.23
-
Workshoptage Best of Bliesgau – Schmetterlinge, Orchideen, Libellen, Landschaften – 14.-18.06.23
-
Workshop Bliesgau III – Schmetterlinge & Orchideen – 01.-02.07.23
-
Workshop Bliesgau IV – Libellen & Schmetterlinge – 15.-16.07.23
-
Workshop Bliesgau V – Gottesanbeterinnen – 02.-03.09.23
-
Kingfisher Coaching – Faszination Eisvogelfotografie – Termine für Sommer/Herbst nach Absprache
-
Workshop Bliesgau VI – Pilze & Herbstwald – 07.-08.10.23 (nur noch 2 Plätze frei)
-
*Neuer Termin* Intensiv-Workshop Black Forest – Landschaftsfotografie – 31.10.-01.11.23 (noch Plätze frei)
-
*Neuer Termin* Intensiv-Workshop Felsenland – Landschaftsfotografie – 01.-02.11.23 (noch Plätze frei)
Dank unserer Kooperationspartner SIGMA, Kase, Kingjoy und Rollei profitieren unsere Teilnehmer von kostenfreien, ausgiebigen Testmöglichkeiten aus einer breiten Objektivpalette, unterschiedlichen Filtersystemen und stabilen Stativen. Als Teilnehmer unserer Workshops seid ihr also optimal ausgestattet und könnt intensiv testen und in neue Techniken und fotografische Genres reinschnuppern. Besuche unserer Partner gerne auch online und überzeuge dich von den Möglichkeiten:
Übrigens: Egal ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten! Geschenkgutscheine für alle Fotobegeisterten, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene, bekommst du bei uns. Einlösbar auf das komplette Workshop-Programm, Einzelcoachings oder Fotoreisen und ausgestellt auf deinen Wunschbetrag.
Neugierig? Dann melde dich einfach bei uns per Email an info@naturimfokus.com
Meinungen & Bewertungen unserer Workshop-Teilnehmer:
Ingo Sonnenschein
Andrea L.
Auch hier nahm sich Daniel für jeden Einzelnen von uns wieder sehr viel Zeit, um uns zu besseren Ergebnissen anzuleiten. Ich hatte niemals das Gefühl von Daniel „oberlehrerhaft“ behandelt zu werden; im Gegenteil: Er gibt sein Wissen gerne weiter und ist stets sehr freundlich und locker im Umgang, ohne aufdringlich zu sein.
Patrick E.
Kingfisher Coaching – Faszination Eisvogelfotografie – Termine 2023
(Termine im Frühjahr/Sommer nach Absprache)
Ansitzfotografie: Das Juwel der heimischen Vogelwelt vor deiner Kamera
Warum Eisvögel fotografieren?
Zugegeben, eher eine Suggestivfrage. Diese Vögel sind einfach faszinierend. Schillernd bunt und mit einem bemerkenswerten Verhalten, sehen die meisten Menschen sie höchstens mal als blauen Blitz vorbeihuschen. Du wolltest schon immer mal Eisvögel aus der Nähe fotografieren und nicht nur Zufallsbilder aus riesiger Distanz machen? Du weißt aber weder wie noch wo, kennst dich mit der Lebensweise dieser Art nicht aus und möchtest nicht direkt in Zubehör für die Ansitzfotografie investieren? Dann bist du hier genau richtig! Als Naturfotograf und Biologe bringe ich dich der Faszination Eisvogel näher. Mit anpassbaren Aufnahmeentfernungen zwischen 4 bis 7 m eignen sich bereits Brennweiten ab 300 mm (Kleinbildäquivalent). Tarnzelt, Hocker und Stativ mit Gimbalkopf stelle ich bereit und helfe dir deine perfekten Eisvogelbilder auf den Sensor zu bannen. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet dieses Coaching aus?
Für alle Neueinsteiger in meine Eisvogel-Coachings:
- Eisvögel aus der Nähe fotografieren unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Termine nach Vereinbarung im Frühjahr/Sommer
- Hoher individueller Lernerfolg durch maximal 2 Personen pro Termin
- Tarnzelt, Hocker und Stativ mit Tele-Neiger (Gimbal-Stativkopf) wird für die Dauer des Coachings zur Verfügung gestellt
- An unserem Treffpunkt im Biosphärenreservat Bliesgau starten wir mit einer ca. einstündigen Einführung in die Ansitzfotografie:
- Als Biologe erkläre ich dir detailliert das Verhalten und die Eigenheiten der Eisvögel, um deine Bildausbeute zu optimieren
- Einführung in die erfolgreiche Verwendung der Ansitzausrüstung (Tarnzelt, Tele-Neiger, Kameraeinstellungen, etc.) und Eliminierung von Stolpersteinen
- Wir laufen ein kurzes Stück ins Eisvogelrevier und beziehen das Tarnzelt und richten uns für die Ansitzfotografie ein:
- Ansitzdauer ca. 4-5 Stunden
- Tipps und Tricks für interessante Eisvogelbilder und Nutzung des ungestörten Verhaltens der Tiere
- Da wir uns in freier Natur an einem Gewässer bewegen, sind für den Weg zur Ansitzstelle Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe empfohlen, um auch mal durch knöcheltiefes Wasser oder Schlamm gehen zu können.
- Dunkle Kleidung ist für die Ansitzfotografie empfehlenswert. Auch wenn wir in einem getarnten Versteck sitzen, ist die Minimierung von Lichtreflexen aus dem Tarnzelt wichtig und dunkle Kleindung optimal.
- Die Aufnahmeentfernung kann zwischen ca. 4 bis 7 m variiert werden.
- Objektive ab 300mm Brennweite können sinnvoll verwendet werden. Die ideale Brennweite ist je nach Bildidee unterschiedlich, aber 400 bis 600mm (Kleinbildäquivalent) sehe ich als Optimal an.
- Getränke, Snacks, volle Akkus & ausreichend leere Speicherkarten bitte selbst mitbringen
- Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Gimbals unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- Im Anschluss widmen wir uns einer ausführlichen Nachbesprechung der Bilder. Ich zeige dir meinen Bildbearbeitungsworkflow mit Tipps und Hinweisen zur Bearbeitung der Eisvogelbilder.
- 279 € pro Person
Für alle Wiederholer meiner Eisvogel-Coachings:
- Eisvögel aus der Nähe fotografieren unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Termine nach Vereinbarung im Frühjahr/Sommer
- Wir brechen direkt auf ins Eisvogelrevier (ohne Vorbesprechung) und nach einem kurzen Stück zu Fuß beziehen wir das Tarnzelt und richten uns für die Ansitzfotografie ein:
- Ansitzdauer ca. 4-5 Stunden
- Im Anschluss widmen wir uns einer ausführlichen Nachbesprechung der Bilder.
- 179 € pro Person
Weitere Infos und Details zu diesem Coaching gerne per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau VI – Pilze & Herbstwald – 07.-08.10.2023
(nur noch 2 Plätze verfügbar)
Naturfotografie: Pilze und Herbstwaldathmosphäre im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im Oktober?
Bevor sich das Jahr zu Ende neigt, wird es nochmal bunt im Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland. Zwischen dem Herbstlaub sprießen nun die Pilze und die Wälder präsentieren sich mystisch. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Im Oktober erwarten uns die Wälder in den schönsten Herbstfarben, aber auch zahlreiche Pilzarten wollen nun fotografiert werden. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven, Kingjoy-Stativen und Kase-Filtersystemen auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Pilz- & Landschaftsfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven, Kingjoy-Stativen und Kase-Filtersystemen auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Intensiv-Workshop Black Forest – Landschaftsfotografie – 31.10.-01.11.2023
(ab sofort buchbar)
Wasserfälle, Bachläufe und Wälder im Schwarzwald.
Landschaftsfotografie: Warum gerade der Schwarzwald?
Du bist gerne in der Natur, liebst es, durch moosbedeckte Wälder zu streifen und an urigen Bachläufen kreative Bildideen umzusetzen? Du willst mehr über Bildgestaltung und Belichtung schwieriger Lichtsituationen lernen? Du möchtest Bachläufe künstlerisch in Szene setzen und die Dynamik des Wassers vermitteln? Du hast Interesse an der Fotografie mit Grau- & Polfiltern? Dann bist du hier genau richtig! Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
- 2x 4-6 h Theorie und Praxis vor Ort im Schwarzwald
- Landschaftsfotografie Workshop mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Spannende Motive an den besten Locations des Herbstes
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 4 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven, Kingjoy-Stativen und Kase-Filtersystemen auf Anfrage
- 279 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
- 10% Preisnachlass pro Workshop bei Buchung in Kombination mit dem Intensiv-Workshop Felsenland
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Intensiv-Workshop Felsenland – Landschaftsfotografie – 01.-02.11.2023
(ab sofort buchbar)
Goldene Stunde, Blaue Stunde und Wälder im Naturpark Pfälzerwald.
Landschaftsfotografie: Warum gerade der Pfälzerwald im Oktober?
Du bist gerne in der Natur, liebst es, besondere Lichtstimmungen an einzigartigen Locations zu genießen? Wenn Sonnenstrahlen durch Nebel brechen, juckt dein Auslöserfinger? Du möchtest das volle Potential des Pfälzerwaldes kennenlernen? Du willst auch komplexe Lichtsituationen korrekt belichten können? Du hast Interesse an der Fotografie mit Grauverlaufsfiltern? Dann bist du hier genau richtig! Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für die Landschaftsfotografie mit satten Farben in angenehm weichem Licht. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
- 2x 4-6 h Theorie und Praxis vor Ort im Naturpark Pfälzerwald
- Landschaftsfotografie Workshop mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Spannende Motive an den besten Locations des Herbstes
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 4 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven, Kingjoy-Stativen und Kase-Filtersystemen auf Anfrage
- 279 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
- 10% Preisnachlass pro Workshop bei Buchung in Kombination mit dem Intensiv-Workshop Black Forest
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Mit der Buchung eines Workshops werden die AGB↵ anerkannt.
Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner Rollei für die Unterstützung unserer Workshops mit stabilen Stativen der Rock Solid Reihe und dem genialen 100mm Rechteck-Filtersystem. Unsere Teilnehmer sind so für die Workshops optimal ausgestattet und können ausgiebig testen. Besuche gerne die Internetpräsenz unseres Partners durch Klick auf das jeweilige Logo:
Du willst mehr über uns erfahren? Dann besuche gerne auch unsere privaten Internetseiten:
Vergangene Workshops, Wiederholung geplant:
Workshop Bliesgau Frühblüher I – Küchenschellen – 18.-19. März 2023
(nur noch 2 Plätze frei)
Naturfotografie: Küchenschellen und Frühblüher im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im März?
Im zeitigen Frühjahr blühen bereits die ersten Pflanzen im Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Mitte März erwarten uns die zart behaarten, wunderschönen Küchenschellen. Ein perfekter Start in die Naturfotografiesaison und ideal, um sich nach dem “Winterschlaf” wieder mit seiner Kamera vertraut zu machen. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Pflanzen- & Landschaftsfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau Frühblüher I+ – Schlüsselblumen & Aurorafalter – 15.-16. April 2023
(*Neuer Termin*: ab sofort buchbar)
Naturfotografie: Schlüsselblumen, Buschwindröschen und Aurorafalter im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im April?
Im Frühjahr sprießt das Leben im Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Anfang bis Mitte April erwarten uns die der Sonne entgegen strebenden, wunderschönen Schlüsselblumen und bei passendem Wetter sind auch die faszinierenden Aurorafalter unterwegs. Ein perfekter Start in die Natur- und Makrofotografiesaison. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Pflanzen- & Landschaftsfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau II – Orchideen & Bärlauch – 18.-19.05.2023
(nur noch 2 Plätze frei)
Naturfotografie: Orchideen, Bärlauch und Falter im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im Mai?
Auf den ausgedehnten Trockenrasen des Biosphärenreservats Bliesgau im Saarland kann man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Im Mai erwarten uns die Bärlauchblüte, die ersten Orchideen und, passendes Wetter vorausgesetzt, auch die ersten Falter des Jahres. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Pflanzen- & Landschaftsfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau III – Schmetterlinge & Orchideen – 10.-11.06.2023
(nur noch 2 Plätze frei)
Naturfotogafie: Schmetterlinge, Insekten & Orchideen im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im Juni?
Bemerkenswert am Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland sind die großen und stabilen Populationen der verschiedenen Schmetterlingsarten. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Mitte Juni erwarten uns Bläulinge, Schachbrett-, Schecken- und Perlmutterfalter, aber auch verschiedene Käfer, Raupen und sonstige Insekten, sowie Waldorchideen & weitere Pflanzen. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Insekten- & Pflanzenfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshoptage Best of Bliesgau – 14.-18.06.2023
(nur noch 1 Platz frei)
Naturfotogafie: Schmetterlinge, Orchideen, Libellen, Landschaften im Biosphärenseservat Bliesgau.
5 Tage Naturfotografie: Warum gerade im Bliesgau?
Was den Bliesgau so besonders macht, ist die vielfältige Landschaft: verschiedene Groß‐ und Kleinstlebensräume greifen auf engem Raum ineinander und bilden das Zuhause für viele seltene Tier‐ und Pflanzenarten. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights. Mitte Juni erwarten uns zahlreiche Falterarten, Libellen, Orchideen, sowie traumhafte Feuchtbiotope und Streuobstwiesen. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diese 5 Workshoptage aus?
- Theoretische Grundlagen der Insekten-, Pflanzen-, Tier- & Landschaftsfotografie
- Intensive Praxis-Workshops: Spannende Motive zu den besten Tageszeiten fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- Bei der Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten von Hotel bis Ferienwohnung bin ich natürlich sehr gerne behilflich!
- 650 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau IV – Libellen & Schmetterlinge – 15.-16.07.2023
(ab sofort buchbar)
Naturfotografie: Libellen und Schmetterlinge im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im Juli?
Bemerkenswert am Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland sind die großen und stabilen Populationen der verschiedenen Schmetterlingsarten. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Mitte Juli erwarten uns Bläulinge, Widderchen, Schecken- und Perlmutterfalter, aber auch verschiedene Libellenarten, Raupen und sonstige Kleintiere werden wir spannend ins richtige Licht setzen. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Insektenfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Bliesgau V – Gottesanbeterinnen – 02.-03.09.2023
(nur noch 1 Platz verfügbar)
Naturfotografie: Gottesanbeterinnen & Schmetterlinge im Biosphärenseservat Bliesgau.
Naturfotografie: Warum gerade der Bliesgau im September?
Das Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland ist das Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Als Fotograf und Biologe führe ich dich gezielt zu den Highlights des vielfältigen Bliesgaus. Anfang September erwartet uns eines der spektakulärsten Insekten: Die Gottesanbeterin Mantis religiosa, aber auch verschiedene Heuschrecken- und Spinnenarten, wie z. B. die Wespenspinne haben nun ihren Höhepunkt. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
Für alle Wiederholer der Bliesgau-Workshopreihe auf Wunsch:
- 2x 3-4 h vor Ort im Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Theorieteil!
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 149 € pro Person
Für alle Neueinsteiger in die Bliesgau-Workshopreihe:
- 2x 4-5 h Theorie und Praxis im Biosphärenreservat Bliesgau
- Theoretische Grundlagen der Insekten- & Spinnenfotografie
- Spannende Motive zur besten Tageszeit fotografieren
- unter professioneller Anleitung des erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6 Personen)
- Ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- *Neu ab 2023*: Ausgiebige Testmöglichkeit von SIGMA-Objektiven auf Anfrage
- 179 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Grundlagen der Fotografie (Saarbrücken) – 25.07.2021
(noch Plätze frei)
Zeit, Blende, ISO, Bildgestaltung. Deine Kamera verstehen lernen
Die Sommerferien nutzen, um deine Kamera verstehen zu lernen und tiefer in die Fotografie einzutauchen, um keinen Foto-Moment des Sommers mehr zu verpassen?
- Du bist Besitzer einer Digitalkamera, findest deine Bildergebnisse aber nicht wirklich gut?
- Du würdest gerne sicherer werden in Bezug auf Technik und Handling deiner Kamera?
- Du hast einfach Spaß am Fotografieren und möchtest tiefer in das Thema einsteigen?
- Du willst keine Zufallsbilder mehr knipsen, sondern deine Fotos bewusst gestalten?
Dann bist du hier genau richtig. Wir freuen uns auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
- 6-7 h Theorie und Praxis mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Grundeinstellungen und Grundwissen deiner Kamera. Egal ob Handy, Bridge-, DSLR- oder spiegellose Systemkamera (DLSM)
- Zusammenhänge erkennen. Wie funktionieren Belichtungszeit, Blende und ISO?
- Nutzen und Grenzen der Programme: Blendenvorwahl, Zeitvorwahl
- Motivprogramme der Kamera nutzen lernen.
- Bildqualität (JPG oder RAW). Was ist der Unterschied?
- Bildaufbau als Grundlage guter Fotos
- Sinnvolles und weniger sinnvolles Equipment
- Bildbesprechung unter Anwendung der gelernten Inhalte
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (4-10 Personen)
- 99 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop Grundlagen der Fotografie (St.Wendel) – 22.08.2021
(noch Plätze frei)
Zeit, Blende, ISO, Bildgestaltung. Deine Kamera verstehen lernen
Die Sommerferien nutzen, um deine Kamera verstehen zu lernen und tiefer in die Fotografie einzutauchen, um keinen Foto-Moment des Sommers mehr zu verpassen?
- Du bist Besitzer einer Digitalkamera, findest deine Bildergebnisse aber nicht wirklich gut?
- Du würdest gerne sicherer werden in Bezug auf Technik und Handling deiner Kamera?
- Du hast einfach Spaß am Fotografieren und möchtest tiefer in das Thema einsteigen?
- Du willst keine Zufallsbilder mehr knipsen, sondern deine Fotos bewusst gestalten?
Dann bist du hier genau richtig. Wir freuen uns auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
- 6-7 h Theorie und Praxis mit dem erfahrenen Fototrainer Christian Mütterthies
- Grundeinstellungen und Grundwissen deiner Kamera. Egal ob Handy, Bridge-, DSLR- oder spiegellose Systemkamera (DLSM)
- Zusammenhänge erkennen. Wie funktionieren Belichtungszeit, Blende und ISO?
- Nutzen und Grenzen der Programme: Blendenvorwahl, Zeitvorwahl
- Motivprogramme der Kamera nutzen lernen.
- Bildqualität (JPG oder RAW). Was ist der Unterschied?
- Bildaufbau als Grundlage guter Fotos
- Sinnvolles und weniger sinnvolles Equipment
- Bildbesprechung unter Anwendung der gelernten Inhalte
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (4-10 Personen)
- 99 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Webinar Grundlagen Lightroom – Bildbearbeitung – 15.11.2020
(noch Plätze frei)
Digitale Bildbearbeitung: Optimierung & Archivierung.
Bildbearbeitung: Warum ist das nötig?
Du fotografierst gerne, findest deinen Fotos fehlt aber noch der letzte Schliff? Du würdest gerne effizient deine Fotos bearbeiten und nicht Stunden am PC verbringen? Du willst deine Bilder für den Druck optimal vorbereiten? Du möchtest das volle Potential aus deinen Fotos intuitiv herausholen und RAW-und JPG-Dateien verlustfrei bearbeiten? Du willst deine Fotos sinnvoll archivieren ohne deine Festplatte zuzumüllen? Du würdest gerne an deinem PC oder Laptop, mit deinen eigenen Bildern Lightroom erlernen? Du möchtest nicht auf individuelles Coaching, Interaktion und direkte Hilfe bei Problemstellungen verzichten? Dann bist du hier genau richtig. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet dieses Webinar aus?
- ca. 4 h persönliches Online-Coaching in Adobe Lightroom
- Professionellen & intuitiven Workflow erlernen mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Dateiimport, Bildbearbeitung & Archivierung in detaillierten & effizienten Schritten
- Am eigenen PC oder Laptop direkt mitarbeiten
- Probleme lösen mit direktem Austausch & feedback
- Lerne eigene Bildstile zu entwickeln & kreativ umzusetzen
- Möglichkeit eigene Bilddateien zur Bearbeitung zur Verfügung zustellen
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6-8 Personen)
- 69 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
- In Kombination mit dem Advanced-Workshop Lightroom im Anschluss zum Paketpreis von 149€
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Webinar Fortgeschrittene Lightroom – Bildbearbeitung für Fortgeschrittene – 15.11.2020
(noch Plätze frei)
Digitale Bildoptimierung: Problemlösung für deine Bilder.
Bildbearbeitung: Warum ist das nötig?
Du fotografierst gerne und hast das Gefühl, aus deinen Bildern ist noch mehr herauszuholen? Mit deinem Standardworkflow erreichst zu dein Ziel nicht? Du willst deine Fotos in Lightroom optimieren und auf Photoshop weitgehend verzichten? Du willst konkrete Problemlösungen für deine eigenen Bilder gemeinsam mit mir erarbeiten? Dann bist du hier genau richtig! Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet dieses Webinar aus?
- ca. 4 h persönliches Online-Coaching in fortgeschrittenen Techniken mit Adobe Lightroom
- Professionellen & intuitiven Workflow erlernen mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Bildoptimierung in detaillierten & effizienten Schritten
- Am eigenen PC oder Laptop direkt mitarbeiten
- Probleme lösen mit direktem Austausch & feedback
- Lerne eigene Bildstile zu entwickeln & kreativ umzusetzen
- Problemlösungen für eigene Bilddateien erarbeiten
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 2-4 Personen)
- 99 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
- In Kombination mit dem Grundlagen-Seminar Lightroom im Vorfeld zum Paketpreis von 149€
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com.
Live-Onlineseminar Lightroom – Bildbearbeitung – 25.04.2020
(noch Plätze frei)
Digitale Bildbearbeitung: Optimierung & Archivierung. Von Zuhause aus, an deinem PC.
Bildbearbeitung: Warum ist das nötig?
Du fotografierst gerne, findest deinen Fotos fehlt aber noch der letzte Schliff? Du würdest gerne effizient deine Fotos bearbeiten und nicht Stunden am PC verbringen? Du willst deine Bilder für den Druck optimal vorbereiten? Du möchtest das volle Potential aus deinen Fotos intuitiv herausholen und RAW-und JPG-Dateien verlustfrei bearbeiten? Du willst deine Fotos sinnvoll archivieren ohne deine Festplatte zuzumüllen? Du würdest gerne an deinem PC oder Laptop, mit deinen eigenen Bildern Lightroom erlernen? Du möchtest zuhause nicht auf individuelles Coaching, Interaktion und direkte Hilfe bei Problemstellungen verzichten? Dann bist du hier genau richtig. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet dieses Live-Onlineseminar aus?
- ca. 4 h persönliches Online-Coaching in Adobe Lightroom
- Professionellen & intuitiven Workflow erlernen mit dem erfahrenen Fototrainer Daniel Spohn
- Dateiimport, Bildbearbeitung & Archivierung in detaillierten & effizienten Schritten
- Am eigenen PC oder Laptop zuhause direkt mitarbeiten
- Probleme lösen mit direktem Austausch & feedback
- Lerne eigene Bildstile zu entwickeln & kreativ umzusetzen
- Möglichkeit eigene Bilddateien zur Bearbeitung zur Verfügung zustellen
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 6-8 Personen)
- Persönlicher Zugangslink, keine Installation von Software nötig
- 69 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Online-Seminar per Mail an info@naturimfokus.com.
Workshop „Bessere Urlaubsbilder“ – Reise- & Landschaftsfotografie – 21.09.2019
Für alle Outdoorenthusiasten exklusiv in Zusammenarbeit mit Galileo-Outdoor Homburg.
Reise- & Landschaftsfotografie: Wieso speziell für Outdoorenthusiasten?
Für dich gibt es nichts schöneres, als draußen unterwegs zu sein? Ob auf den höchsten Gipfeln oder gemütlich im Tal, am idyllischen Bergsee oder am rauschenden Bach. Du genießt die Ruhe der Natur oder erkundest ferne Städte. Du liebst es deine Erlebnisse festzuhalten und die Bilder mit Freunden zu teilen? Du willst bessere Bilder, aber nicht in mehr Technik investieren oder gar Stunden am PC verbringen? Das Outdoorerlebnis steht für dich im Mittelpunkt und eine schwere Kameraausrüstung ist für dich aus Gewichts- und Platzgründen keine Option? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir wie du auf deinen Ausflügen auch mit deiner kleinen „Immer-dabei-Kamera“ oder sogar mit dem Handy in Zukunft bessere Bilder machst. Ich freue mich auf dich!
Was zeichnet diesen Workshop aus?
- Der erfahrene Fototrainer & Reisefotograf Daniel Spohn führt dich Schritt für Schritt zum besseren Bild
- Tipps & Tricks aus der Praxis für deine Urlaubsfotografie
- optimal für System- oder Kompaktkameras und Handys
- Gemeinsames Fotografieren und konstruktive Besprechung der Bilder
- ca. 90 min Theorieteil zur Reise- und Landschaftsfotografie vor Ort bei Galileo-Outdoor in Homburg
- ca. 3 h Praxisteil zur Reise- und Landschaftsfotografie auf und um den nahegelegenen Schlossberg in Homburg
- Kleine Hilfsmittel die einen großen Unterschied machen
- Hoher individueller Lernerfolg durch kleine Gruppe (max. 12 Personen)
- Im Anschluss kleiner Imbiss bei Galileo-Outdoor mit Erfahrungsaustausch
- Auf Wunsch ausgiebige Testmöglichkeit der Rock Solid Stative und Filtersysteme unseres Partners Rollei
- 69 € pro Person (Gruppen auf Anfrage)
Weitere Infos und Details zu diesem Workshop per Mail an info@naturimfokus.com und bei Galileo-Outdoor.