Fotoreise VOGESEN – Naturfotografie pur - zu verschiedenen Jahreszeiten

Das faszinierende Mittelgebirge in Ostfrankreich bietet alles, was man sich als Naturfotograf wünscht: Eine grandiose, subalpine Landschaft aus Bergwiesen, Schluchten und Bachläufen. Wildlebende Gamsherden für emotionale Tierfotografie. Alpen-Kuhschellen und sonstige Montanvegetation bietet zudem herrliche Makromotive. Beste Bedingungen also, um sich intensiv allen Facetten der Naturfotografie zu widmen.

Auch der Herbst in den Vogesen ist eine fantastische Jahreszeit für Naturfotografen: Wabernde Nebel über der in Gold getauchten, subalpinen Landschaft aus Bergwiesen, Schluchten und Bachläufen. Die beginnende Brunft der Alpengämsen im langen, dunklen Winterfell für spannende Tierfotografie. Die Vielfalt der Pilze bietet zudem herrliche Makromotive. Beste Bedingungen also, um sich intensiv allen Facetten der Naturfotografie zu widmen.

Was zeichnet diese Reise aus?

Was ist alles im Preis von 650€ enthalten?

Welche Leistungen werden separat berechnet?

Anforderungen & Ausrüstung

Der Naturbestandteil in der Naturfotografie ist auch immer ein Stück weit unberechenbar. Deswegen sollte witterungsbeständige Kleidung und festes Schuhwerk zum Standard für Naturausflüge gehören. Da es morgens teilweise noch kalt und feucht sein kann, ist auch warme und wasserfeste, ggf. Wechselkleidung empfohlen.

Kondition
Trittsicherheit
Wetterfestigkeit

Da wir auch nahe an Gewässern und ggf. teilweise in der Flachwasserzone unterwegs sein könnten, sind Gummistiefel/Wasserschuhe ideal, aber kein Muss.

Verpflegung (Getränke und Snacks) für unterwegs zum Fotografieren im Feld bitte selbst mitbringen.

Fotorucksack um deine Ausrüstung auf den maximal 30-minütigen Wanderungen zur Location selbst zu tragen. Ausreichend Ersatzakkus und Speicherkarten, um einen ganzen Tag unterwegs zu sein.

An Freude an der Fotografie und dem Aufenthalt in der Natur wird es dir nicht mangeln, wenn du dich für diese Fotoreise interessierst. Von der technischen Seite möchte ich dir hier ein paar Empfehlungen geben, welche sich über die Jahre bei mir bewährt haben. High-End Profiausrüstung ist nicht immer notwendig und erst recht kein Garant für gute Bilder. Auf einige der nachfolgenden Punkte solltest du jedoch achten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Equipment hierfür passt, ruf mich gerne unter 0172-2479807 an oder schreib mir eine Email an info@naturimfokus.com und ich beurteile und berate dich in Equipmentfragen sehr gerne ganz individuell. In vielen Bereichen kann ich dir auch kostenfrei Leihausrüstung anbieten.

Nach erfolgreicher Buchung erhälst du von mir außerdem eine ausführliche Packliste, mit Beispielen auch für sonstige persönliche Ausrüstungsgegenständen, die sich bei dieser Art der Reise durch die Vogesen für uns Fotografen bewährt haben.

Kamera

Egal ob du eine Spiegelreflexkamera, spiegellose Systemkamera oder eine hochwertige Bridgekamera hast, wichtig ist, dass Blende, Verschlusszeit, Lichtempfindlichkeit und Fokus (auch) manuell einstellbar sind.

Portrait-Objektiv

Klassische Portrait-Festbrennweiten, wie ein 50mm f/1.4, 85mm f/1.4 oder 135mm f/1.8 eignen sich für die Nahbereichsfotografie sehr gut, ggf. auch verwendet mit Zwischenringen. Portraitobjektive über 100mm Brennweite können auch bei den Gämsen interessant sein.

Tele-Objektiv

Teleobjektiv mit einer Brennweite ab 200mm (bezogen auf das Kleinbildformat). Nach oben gibt es keine Grenze. Auch ein 70-200er, 100-400er oder ein 150-600er oder Festbrennweiten in diesem Bereich sind gut einsetzbar. Auch Telekonverter können sinnvoll sein.

Weitwinkel-Objektiv

Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite bis 24 mm (bezogen auf das Kleinbildformat). Nach unten gibt es keine Grenze, extreme Ultraweitwinkel sind jedoch nicht notwendig. Wichtig ist, dass das Objektiv über ein Frontgewinde zur Aufnahme von Filtern verfügt.

Makro-Objektiv

Nicht zwingend erforderlich, aber sehr nützlich, ist ein Makroobjektiv mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1, auch wenn wir uns nur in Ausnahmefällen in diesem Bereich bewegen werden. Alternativ sind auch Zwischenringe, Retroadapter oder Vorsatzlinsen sehr gut einsetzbar.

Zubehör

Polfilter, Grauverlaufsfilter, ND-Filter, Faltreflektor/Diffuser, Makroklemmen, Bohnensack/Sitz-kissen, Stativ. Falls bereits vorhanden gerne mitbringen.
In geringen Stückzahlen kann diese Ausrüstung für einzelne Aufnahme-situationen auch zur Verfügung gestellt werden.

Teste SIGMA-Objektive: Dir fehlt in einem bestimmten Brennweitenbereich noch Ausrüstung oder du möchtest schon immer mal ein ganz bestimmtes Objektiv ausprobieren? Gemeinsam mit meinem Partner SIGMA wird’s möglich, natürlich für dich völlig kostenfrei. Melde dich für Details gerne bei mir.

Was erwartet dich bei dieser Fotoreise und welche fotografischen Techniken vermittele ich dir?

Daniel Spohn, dein Fotomentor, wird dir unterschiedliche Herangehensweisen verdeutlichen und in Kleingruppen können Techniken und Arbeitsweisen variiert und im Detail analysiert werden. Während der gesamten Reise erarbeiten wir gemeinsam anhand von Theorie- und Praxisworkshops, sowie Bildbesprechungen professionelle Wege zum optimalen Bild. Egal ob Tier-, Makro-, Langzeit- oder Landschaftsfotografie, allen Facetten der Naturfotografie widmen wir uns ausführlich in mehreren Praxis- und ggf. auch Theorieworkshops.

Was erwarte ich von dir in diesem Workshop?

Ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und umsichtiges Verhalten im Lebensraum sensibler Tier- und Pflanzenarten hat oberste Priorität. Ganz nach dem Motto „take nothing but pictures, leave nothing but footprints“ werden wir mit fotografischen Kunstwerken zurückkehren, ohne Spuren unserer Anwesenheit zu hinterlassen.

Wie läuft die Reise im Detail ab?

Tag 1: Ankunft in Gérardmer und erster Besuch der Gämsen

Nach dem Treffen am Hotel und dem gemütlichen Beziehen der Zimmer, brechen wir auf zu den wildlebenden Alpengämsen der Vogesen. Wir lernen diese faszinierenden Tiere und ihren wundervollen Lebensraum kennen und genießen gemeinsam mit ihnen den Sonnenuntergang. Erst wenn die letzten goldenen Lichtstrahlen der untergehenden Sonne von den Bergflanken verschwunden sind, verlassen wir diese Lokation und brechen auf zu einem gemeinsamen Abendessen. Spätestens nun bleibt genügend Zeit, um sich persönlich kennenzulernen und auf die gemeinsame Zeit einzustimmen.

Tag 2: Gämsen zum Frühstück und danach urige Bachläufe und rauschende Kaskaden

Das Mittelgebirge der Vogesen ist für seine zahlreichen Bachläufe und Wasserfälle bekannt. Nachdem wir die Gamsherden im besten Licht des Sonnenaufgangs fotografiert haben, machen wir uns nach einem gemeinsamen Frühstück auf, um unsere Stative entlang der moosbedeckten und farngesäumten Ufern dieser Bachläufe zu positionieren. Kreative Langzeitbelichtungen durch den Einsatz von Grau- und Polfiltern stehen nun auf dem Programm. Hierfür können sehr gerne die stabilen Stative der Rock Solid Reihe und die vielseitig einsetzbaren Filtersysteme unseres Partners Rollei getestet werden. Nachdem wir auf einer der vielen Almhütten eingekehrt sind, um uns zu stärken, geht es dann zum Tagesabschluss erneut zu den Gämsen, wo wir uns im Licht des Sonnenuntergangs neben der Tier- auch der Landschaftsfotografie widmen können.

Tag 3: Mikrokosmos Sonnentau und Mittelgebirgslandschaft zum Sonnenuntergang

Heute lassen wir es etwas ruhiger angehen. Nach einem gemeinsamen Frühstück, tauchen wir in die Makrofotografie ein. Wir sehen genau hin. Extreme Abbildungsmaßstäbe im Makrobereich eröffnen eine spannende Welt, deren Tücken man kennen muss, um sie gekonnt in Szene zu setzen. Welche technischen Hürden gilt es zu meistern? Bildgestaltung im Mikrokosmos. Zusammenspiel von Blende, Brennweite und Fokusentfernung. Weniger ist mehr: gezielte Schärfepunkte setzen. Verschiedene Lichtsituationen bewusst nutzen. Wir werden genügend Zeit haben, dies alles an dem skurril anmutenden Sonnentau, an den Ufern eines malerischen Bergsee zu verfeinern. Makro-Vorsatzlinsen können für einzelne Aufnahmesituationen zur Verfügung gestellt werden. Und wer nicht allzu intensiv in die Makrowelt eintauchen möchte, für den stehen hier auch perfekte Bedingungen für die Landschaftsfotografie an den Ufern dieses schon fast skandinavisch wirkenden Sees bereit. Nachdem wir uns die Stärkung in einer der Almhütten wohl verdient haben, sichten wir gemeinsam eure besten Werke aus den letzten Tagen und besprechen die Ergebnisse auf Wunsch intensiv. Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik. Worauf solltet Ihr in Zukunft achten? Klärung offener Fragen? Lösungsorientierte Ansätze bringen deine Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und -möglichkeiten mit Adobe Lightroom und Photoshop anzusehen. Danach ziehen wir erneut los auf einen der Gipfel, um im Abendlicht die Landschaft der Vogesen und ihre Bewohner, die Alpengämsen, auf den Sensor zu bannen.

Tag 4: Tagesanbruch bei den Gämsen, Feedback und Abreise

Unseren letzten Sonnenaufgang in den Vogesen nutzen wir, um uns von den Gämsen zu verabschieden. Von der blauen Stunde bis zum frühen Vormittag werden wir einige kleinere Gruppen der Gämsen aufsuchen und sowohl stimmungsvolle Portraits, als auch die Tiere in ihrem faszinierenden Lebensraum in Szene setzen. Daneben wird es auch die Möglichkeit geben das lichtdurchflutete Tal für die Landschaftsfotografie zu nutzen. Nach einem abschließenden gemeinsamen, späten Frühstück, ist dann noch genügend Zeit um offene Fragen anzugehen und das erlebte Revue passieren zu lassen. Vier grandiose Tage mit allen Facetten der Naturfotografie liegen hinter uns und die Vogesen haben nun sicherlich auch dich in ihren Bann gezogen.

Bemerkungen zur Naturfotografie:

Alle Fotospots, Locations und Workshopinhalte sind, basierend auf meiner langjährigen Erfahrung als Natur- und Reisefotograf sorgfältig geplant. Dennoch bleibt der Faktor Natur in der Naturfotografie auch ein Stück weit unberechenbar. Ich behalte mir deshalb vor, in Ausnahmefällen den Zeitplan und die Reihenfolge der Workshops abzuändern. In etwa, wenn die Witterung verschiedene Landschaftsaufnahmen am angedachten Tag nicht zulässt oder bestimmte Arten der wildlebenden Tierwelt nicht an dem jeweiligen Tag aufzufinden sind. Ich habe genügend Spielraum im zeitlichen Ablauf und Alternativlocations, sowohl für die Tier-, als auch die Landschaftsfotografie-Workshops eingeplant, so dass auch im Extremfall alle Inhalte vermittelt und in der Praxis trainiert werden können. Ich freue mich auf euch und unvergessliche Tage in den Vogesen!

Bist du bereit für dein ganz besonderes Naturfotografie-Abenteuer in den Vogesen?

Melde dich für alle Fragen zu persönlicher Ausrüstung und fotografischen Inhalten oder zur Buchung der Reise bei mir unter 0172-2479807 oder per Mail an info@naturimfokus.com

Ich freue mich auf dich!

Daniel Spohn | naturimfokus