LIVE-REPORTAGEN. Faszination auf Großbildleinwand
Reisen | Abenteuer | Unterhaltung | Live
Liebe Reise- & Fotofreunde, seit Frühjahr 2019 veranstalten wir mit der Gemeinde Merchweiler als Kooperationspartner im Rahmen der photoMission faszinierende Live-Reportagen (Multivisionsshows) aus aller Welt im schönsten Saal des Saarlandes.
2023 geht die photoMission weiter! Und zwar schon bald, mit spannenden und abwechslungsreichen Live-Reportagen im Frühjahr 2023!
Wir freuen uns jetzt schon Sie wieder im besonderen Ambiente des Großen Kuppelsaal in Merchweiler begrüßen zu dürfen, natürlich unter Beachtung der zu den jeweiligen Terminen gültigen Hygienekonzepte. Vom persönlichen Länderportrait bis zum unglaublichen Abenteuer, unsere Referenten bringen ihre Erlebnisse in anspruchsvoll produzierten, mit Musik untermalten und live kommentierten Reportagen für Sie hautnah auf die Großbildleinwand.
Wir und unsere Referenten freuen uns sehr, wenn Sie uns weiterhin die Treue halten und ab Februar 2023 wieder mit dabei sind, wenn es heißt: Licht aus, Beamer an! Sichern Sie sich jetzt schon ihre Tickets für das photoMission-Programm 2023:
Samstag, 26. Februar 2023, 17:00 Uhr
NORD-LICHT – zu Hause in Lappland – mit Klaus-Peter Kappest
Veranstaltungsort: Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler, Rathausstraße 1, 66589 Merchweiler
Lappland – die Kultur der Sami zwischen Rentieren, Fluss und Meer – die Natur der Taiga und Tundra – das exzellente Fotolicht der tief stehenden Sonne, der klaren Luft und der intensiven Farben – das große Naturschauspiel des Polarlichts – das ist die Substanz der neuen Live-Multivision von Klaus-Peter Kappest. Vom nördlichen Fjordland der Troms über die grandiosen Gebirge im Inneren Nordnorwegens führt die Bilderreise in die arktische Weite Nordlapplands. Der Lyngenfjord, Kilpisjärvi, Kautokeino, Hetta, Salla, Inari, Utsjoki und Tana sind einige der Stationen auf dem Weg durch den äußersten Norden Europas. Den roten Faden bildet dabei die beeindruckende Kultur der Samen, der Urbevölkerung der Nordkalotte.
Seit über 30 Jahren bereist Klaus-Peter Kappest nun schon den Norden Europas. Diese Live-Multivision widmet er jetzt erstmals ganz dem, was ihm am meisten am Herzen liegt: der Welt der Sami. Eine enge Freundschaft verbindet ihn teilweise seit Jahrzehnten mit den Einheimischen des Nordens und erlaubt Einblicke, die den Touristen verborgen bleiben.
Nord-Licht meint nicht nur jenes größte Naturschauspiel am Nachthimmel. Neben dem Polarlicht bietet Lappland ein ganz außergewöhnliches Fotolicht: mal Pastelltöne, mal Farben von extremer Sättigung. Vor allem im Dezember sorgt in den Mittagsstunden die Dämmerung für eine überwältigende Farbenpracht. Auch im Februar steht die Sonne tagsüber noch niedrig genug, um gutes Fotolicht abzugeben. Im Sommer ist es vor allem das Licht der Mitternachtssonne in den Nachtstunden. Im September ist es der extrem langsame Sonnenauf- und -untergang mit der sich anschließenden Dämmerungsphase.
Ebenso warm und erhellend ist aber auch die Begegnung mit den Menschen des Nordens. Die Kultur der Samen und Lappländer beruht auf Naturverbundenheit und Hilfsbereitschaft. Denkweise, Lebenseinstellung und Alltag der Menschen des Nordens, die zu den indigenen Völkern gezählt werden, gibt dem Reisenden Erstaunliches mit auf den Weg. Neben dem Licht aus der Natur spielt der Wert der bedrohten Kultur des uralten Volkes der Sami die zentrale Rolle in der Live-Multivision.
Natürlich dürfen die großartigen Polarlichtnächte der letzten Jahre auch nicht zu kurz kommen. Bilder aus purem Licht entstehen, das in den Farben Grün, Rot und manchmal Violett den Nachthimmel über Lappland glühen lässt und das vermutlich eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Erde ist.
Der Referent Garantiert unmanipulierte Originalfotos in der Projektion – stimmungsvoll, emotional und farbintensiv – bilden die Grundlage der Live-Multivisionen von Klaus-Peter Kappest.
Der freischaffende Fotodesigner stammt aus dem Rothaargebirge im Süden Westfalens. Seine große Liebe gehört aber schon seit vielen Jahren auch dem Norden Europas. Seit über 30 Jahren ist er jährlich mehrere Monate in Norwegen, Schweden, Finnland und der Arktis unterwegs. Thematisch konzentriert er sich ganz auf diese Länder und auf seine Heimat im Herzen Deutschlands.
Als Klaus-Peter Kappest im Alter von 6 Jahren zum ersten Mal mit einer Leica Messsucherkamera fotografiert hat, packte ihn die Faszination, mit Bildern Geschichten zu erzählen, die ihn seither nicht mehr loslässt. Nach dem Studium der Germanistik, Allg. Literaturwissenschaft und Informatik an der Universität Siegen war er dort für einige Jahre als Dozent und Mitglied des Graduiertenkollegs „Intermedialität“ tätig. Eine Ausbildung in Bühnensprache erhielt er an der Akademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel und an der Comedia in Köln. 1998 machte er sich als Fotograf und Reisejournalist selbstständig. Als besondere Auszeichnung seiner Arbeit wurde Klaus-Peter Kappest bereits in verschiedene Verbände berufen: u.a. 2001 in die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), 2002 in die Gesellschaft für Bild und Vortrag (GBV) und 2009 in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2012 ist er Mitglied der renommierten Künstlergemeinschaft SauerlandArt. Seine Bilder erscheinen in zahlreichen Büchern (z.B. im Tecklenborg-Verlag), Zeitungen sowie Magazinen (wie Wandermagazin, WOLL uvm.) und sind welt- weit in verschiedenen Galerien zu sehen. Aufgrund seiner kreativen Bildideen und seines lebendigen Vortragsstils erhielt er bereits für mehrere seiner Vorträge das Prädikat LEICAVISION.
Karten erhalten Sie im Vorverkauf zum Preis von 14,- Euro (erm. 12,- Euro) beim Kulturamt der Gemeinde Merchweiler unter kulturamt@merchweiler.de
oder bei ticket regional unter https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=194630
Samstag, 07. März 2023, 19:00 Uhr
KARAWANE DER MENSCHLICHKEIT – mit Bruno Maul und Pascal Violo
Veranstaltungsort: Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler, Rathausstraße 1, 66589 Merchweiler
Mit Hilfsgütern und Clowns an die Ränder Europas
In der neuen Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ geben die beiden Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo erstmals Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit als Helfer in unterschiedlichen Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Die beiden Fotografen erzählen über berührende Erfahrungen und bewegende Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten: Von der Bürokratie über emotionale Achterbahnfahrten bis zur Machtlosigkeit gegenüber der Ungerechtigkeiten dieser Welt. Doch es ist der Glaube an eine bessere Welt, der die beiden Männer und ihr Team dazu bewegt weiterzumachen, dabei stets die Menschlichkeit und den Menschen selbst im Fokus.
Mit wahrheitsgetreuen Fotos haben die beiden Helfer einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. Andrerseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die den Zuschauer*innen tiefe Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben. Mit der Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ begibt man sich auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps.
Wie alles begann / Der Anfang
Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos folgte Pascal Violo seinem Impuls, den notleidenden Menschen dort zu helfen. Er motivierte sein persönliches Umfeld, ihn dabei zu unterstützen und plötzlich entstand eine große Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität. Das war die Geburtsstunde des Vereins Karawane der Menschlichkeit. Auch Bruno Maul wollte nicht mehr länger die Ungerechtigkeiten der Welt, die Unterschiede zwischen Arm und Reich nur mehr mit der Kamera dokumentieren. Er wollte selbst mitanpacken und Teil dieser Karawane werden. Aus diesem Gefühl heraus haben die beiden Reisefotografen mittlerweile schon zahlreiche Reisen zu den „Problemzonen“ Europas unternommen und aktiv hunderten Menschen ihre Unterstützung geschenkt.
Wie gewirkt wird / Die Wirkungsbereiche
Drei Wirkungssäulen zeichnen die Karawane aus: Den notleidenden Menschen wird durch Geldspenden, Hilfsgüter und Lebensfreude geholfen. „Überbringer“ der Lebensfreude ist die sogenannte „Karawane der Clowns“. Das Hilfsteam vor Ort wird meist von professionellen Clowns, Akrobatinnen und Künstlerinnen begleitet, die durch ihre Vorstellungen gute Laune und wichtige Abwechslung in den tristen Alltag der Geflüchteten in den Camps bringen. Auf diese Weise ist es möglich, den Menschen in den Flüchtlingslagern auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen nicht das klassische Bild von „Geben und Nehmen“ zu vermitteln. Durch das gemeinsame Lachen und Tanzen entstehen wunderschöne Begegnungen und ein starkes Gefühl des Miteinanders, das noch lange nachwirken kann.
Mit dem gespendeten Geld werden wichtige lokale Projekte unterstützt wie beispielsweise das Karawanen-Schulprojekt im Libanon. Außerdem werden dringend benötigte Hilfsgüter, wie Medikamente, Heizmaterial oder Lebensmittel vor Ort eingekauft.
Wo gewirkt wird / Die Problemzonen
Die Karawane hilft Menschen, die auf ihrer Flucht in Not geraten und meistens in Flüchtlingscamps in und um Europa gestrandet sind. Dabei werden ausgewählte NGOs bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort unterstützt. Die Projekte werden im Laufe der Zeit mehrmals besucht: Zu Beginn war Griechenland mit dem – bis heute noch – provisorischen Lager Kara Tepe. Dann unterstützt das Karawanen-Team ein Vorzeige-Projekt in Süditalien, das echte Lösungen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen von geflüchteten Landarbeiter*innen bietet. Ein weiteres Projekt ist in Bosnien an der kroatischen Grenze, wo tausende Menschen auf ihrer Flucht immer wieder stranden, weil ihnen die Einreise in die EU nicht gestattet wird. Auch die Verbesserung der Situation von geflüchteten (Waisen)kindern ist der Karawane der Menschlichkeit ein großes Anliegen, so wurde speziell Kindern in der Türkei an der Grenze zu Syrien und im Libanon geholfen. Voller Stolz und mit großem Einsatz konnte die Karawane im Libanon auch ein Schulprojekt inmitten eines riesigen Flüchtlingsghettos initiieren und vorantreiben.
Fotograf und Karawanen-Helfer Bruno Maul über seinen Einsatz bei den geflüchteten Kindern im Libanon: „Erst jetzt beim Sichten der Bilder zu Hause wurde mir die ganze Tragweite unseres Tuns bewusst. Mit unseren Spenden und unserer Hilfe retten wir tatsächlich Menschenleben. Auch wenn alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, so können doch ein paar mehr dieser Gesichter, die ich hier gerade auf meinem Bildschirm betrachte, auch im nächsten Jahr noch lachen und strahlen.“
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Um Voranmeldung unter kulturamt@merchweiler.de wird gebeten.
Samstag, 19. März 2023, 17:00 Uhr
ANALOG – 30 Jahre Naturfotografie Diavortrag – mit Norbert Rosing
Veranstaltungsort: Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler, Rathausstraße 1, 66589 Merchweiler
Der Natur- und Leicafotograf Norbert Rosing präsentiert im atmosphärischen Großen Kuppelsaal-Saal in Wemmetsweiler seine ausgezeichnete Live-Reportage „ANALOG – 30 Jahre Naturfotografie“ als puristischen Dia-Vortrag. Eine einmalige Gelegenheit und Zeitreise!
In der Mitte der Nullerjahre änderte sich die fotografische Welt ob man wollte oder nicht. Für Norbert Rosing war es ein sehr harter Schritt hin zu den digitalen Medien der ihn fast zur Aufgabe der Fotografie brachte. Schlussendlich beugte er sich der Veränderung, gab die analoge Fotografie jedoch nie auf und fotografiert nun seit gut 30 Jahren mit dem Leica R-System und dem Fuji Velvia 50 + 100, sowie dem Kodachrome 25 + 64 Film.
Norbert Rosing zeigt einige seiner besten Originalbilder und erzählt die zugrundeliegenden Geschichten in einem mitreißenden Diavortrag. Die Bandbreite seines intensiven Naturfotografenleben reicht von den Nationalparks Deutschlands, den Geysiren des Yellowstone-Nationalparks in den USA über seine Treffen mit Großkatzen in Afrika bis zu Eisbären und Polarfüchsen in Spitzbergen und Kanada. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Gut 150 Dias wird Norbert Rosing mitbringen, die er über zwei Leica Pradovit RT Projektoren mit Überblendgerät zeigt. Bei dieser Technik entfällt die Dunkelpause, die ansonsten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern entsteht.
„Einige Besucher werden sich in eine andere Zeit versetzt fühlen. sozusagen back to the roots“, sagt Rosing. „Für andere ist es sicher komplettes Neuland.“
Karten erhalten Sie im Vorverkauf zum Preis von 14,- Euro (erm. 12,- Euro) beim Kulturamt der Gemeinde Merchweiler unter kulturamt@merchweiler.de
oder bei ticket regional unter https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=194632
Informationen und Kartenvorverkauf:
Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen und den Eintrittspreisen finden Sie auf unserer komplett überarbeiteten Webseite: www.photomission.de.
Karten für die Live-Reportagen sind im Vorverkauf beim Kulturamt Merchweiler, Telefonnummer 06825/955220, online bei www.ticket-regional.de/natur-im-fokus und an allen örtlichen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Veranstaltungsorte und Veranstalter:
Alle Live-Reportagen außer „TERRA“ finden im Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler, Rathausstraße 1, 66589 Merchweiler statt. „TERRA“ findet im Kulturforum Illipse, Burgweg 4, 66557 Illingen/Saar statt.
Veranstalter aller Live-Reportagen ist „natur im fokus“ www.naturimfokus.com in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Merchweiler, bzw. in Kooperation mit dem Kulturamt Illingen. Bei Fragen rund um die Veranstaltungen schreiben Sie uns sehr gerne eine Email an info@naturimfokus.com.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in 2022!
Mit vorfreudigen Grüßen
Daniel Spohn, Christian Mütterthies, Ulrike Sutter (natur im fokus) und Markus Kipp (Kulturamt Gemeinde Merchweiler).
Was macht die photoMission so besonders?
-
25 Jahre High-End Vorträge
-
Tiefe & persönliche Einblicke in atemberaubende Länder, Kulturen & Naturlebensräume
-
Profi-Referenten „zum Anfassen“
-
Faszinierende Live-Reportagen aus aller Welt
-
Hochwertig präsentiert auf Großbildleinwand (bis 9m Diag.)
-
Grandiose Atmosphäre im schönsten Saal des Saarlandes
Schau dir gerne auch direkt unser Angebot an eigenen Live-Reportagen (HDAV) unter folgenden Links an: